Vision Maybach GLS
„Der Vision Mercedes-Maybach Ultimate Luxury ist ein komplett neuer Archetyp, wie man ihn noch nie zuvor gesehen hat“, sagt Gorden Wagener, Chief Design Officer der Daimler AG. „Unser Konzept vereint die DNA eines SUV mit der einer Limousine zu einem ultramodernen SUV im Drei-Box-Design“, so Wagener. „Mit Sinnlichkeit und purer Raffinesse haben wir ein zeitloses Fahrzeug erschaffen, welches die Stellung von Mercedes-Maybach als ultimative Luxusmarke unterstreicht.“
Die Studie verkörpert nicht nur die Designsprache von Mercedes-Maybach, sie knüpft auch an die traditionellen Werte der Marke an und setzt die erfolgreiche Mercedes-Maybach Geschichte fort. Getreu der Maxime „aus dem Allerbesten das Allerbeste“ zu erschaffen, steht Mercedes-Maybach für ultimativen Luxus und verbindet die Perfektion der Mercedes-Benz Modelle mit der Exklusivität von Maybach.
Das Showcar verschmilzt zudem Einflüsse der westlichen und fernöstlichen Hemisphäre zu einem reizvollen automobilen, kulturellen Dialog. So wird etwa das „Magic Wood“, das Ebenholz, traditionell im chinesischen Möbel-Design verwendet. Auch die Kombination aus SUV und Stufenhecklimousine unterstreicht dieses Motiv, sind dies doch nicht nur auf dem internationalen, sondern vor allem auf dem chinesischen Markt die erfolgreichsten Karosserievarianten. Im Vision Mercedes-Maybach Ultimate Luxury sorgen der große Raumkomfort in Verbindung mit der erhabenen Sitzposition, das elegante Design und feinste Materialien besonders im Fond für ein Luxuserlebnis auf höchstem Niveau. Das Fahrzeug steht beispielhaft für die typischen Mercedes-Maybach Werte: traditionelle Handwerkskunst, Einzigartigkeit und Individualisierung.
Der Vision Mercedes-Maybach Ultimate Luxury ist als Elektroauto konzipiert. Dank seiner vier kompakten Permanentmagnet-Synchron-Elektromotoren besitzt er vollvariablen Allradantrieb. Die Leistung des Antriebs beträgt 550 kW (750 PS). Der flache Akku im Unterboden hat eine nutzbare Kapazität von ca. 80 kWh und ermöglicht eine Reichweite nach NEFZ von über 500 Kilometern (nach EPA: über 200 Meilen). Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Komfortabel ist auch die Schnellladefunktion: Durch Gleichstromladen auf Basis des CCS-Standards ermöglicht das System Ladeleistungen bis zu 350 kW. In nur fünf Minuten lässt sich so genügend Strom tanken, um rund 100 Kilometer zusätzliche Reichweite zu erzielen. Aufladen lässt sich die Batterie kabelgebunden an öffentlichen Ladestationen, üblichen Haushaltssteckdosen oder noch bequemer induktiv. Der Ladestrom wird berührungsfrei durch ein elektromagnetisches Feld unter dem Auto übertragen.
Quelle: http://www.jesmb.de