Neu AMG GT S Roadster & Euro 6d-temp
Ab sofort wird das Angebot des AMG GT Roadster um den GT S erweitert. Er leistet wie im Coupé 522 PS. Zudem sind nun alle Varianten des Coupés und Roadster mit Ottopartikelfilter ausgestattet und nach der strengen Euro6d-temp Abgasvorschrift zertifiziert. Die Verbräuche steigen im WLTP Zyklus an (im Vergleich zum NEFZ). Der echte Verbrauch ist unverändert.
Die Bestellfreigabe ist heute erfolgt (für rund 148 TEUR). Die Auslieferung beginnt im Juli 2018.
Passend zum Frühling erweitert Mercedes-AMG sein Sportwagen-Portfolio mit dem neuen AMG GT S Roadster (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 262 g/km)1 um ein reizvolles Open-Air-Angebot. Mit dem jüngsten Neuzugang umfasst die AMG GT Familie ein Dutzend Mitglieder: vier zweitürige Coupés, drei Roadster, zwei Kundensport-Rennwagen sowie drei viertürige Coupés. Basis für die hohe Driving Performance des neuen AMG GT S Roadsters ist die Kombination aus leichtem Aluminium-Spaceframe, V8-Biturbomotor, Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe, Hinterachs-Sperrdifferenzial und Sportfahrwerk mit Aluminium-Doppelquerlenkerachsen.
Im Vergleich zum AMG GT Roadster ist der AMG GT S Roadster mit zahlreichen Modifikationen an Motor, Fahrwerk, Bremsen, Design und Interieur nochmals dynamischer ausgeprägt. Er ordnet sich damit zwischen dem AMG GT Roadster und dem nochmals leistungsstärkeren AMG GT C Roadster ein, so dass jetzt drei offene Zweisitzer zur Wahl stehen.
Der AMG 4,0-Liter-V8-Biturbo leistet im AMG GT S Roadster 384 kW (522 PS) und stellt ein maximales Drehmoment von 670 Nm zur Verfügung. Es lässt sich über ein breites Drehzahlband von 1.900 bis 5.000/min abrufen. Der Achtzylinder entfaltet seine Leistung kraftvoll in allen Drehzahlbereichen, verbunden mit hoher Effizienz für niedrige Verbrauchs- und Emissionswerte. Der Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 km/h ist in 3,8 Sekunden erledigt. Der dynamische Vortrieb reicht bis zur Höchstgeschwindigkeit von 308 km/h.
Die beiden Abgasturbolader des V8 Motors sind nicht außen an den Zylinderbänken, sondern dazwischen im Zylinder-V angeordnet. Vorteile: kompakte Motorbauweise, spontanes Ansprechverhalten der Turbolader und geringe Abgasemissionen durch bestmögliche Anströmung der motornahen Katalysatoren. Die Trockensumpfschmierung stellt auch bei hohen Querkräften die Ölversorgung sicher und ermöglicht eine tiefere Einbaulage des Motors. Dies führt zu einer Absenkung des Schwerpunkts und liefert so die Grundlage für hohe Querbeschleunigungen.
Quelle: http://www.jesmb.de