Mercedes Benz – CLS 53 AMG 4matic+
Mercedes-AMG erweitert sein Produktportfolio um drei neue Modelle und führt gleichzeitig eine neue Typbezeichnung ein: die 53er Modelle als CLS (C257), E-Klasse Coupé (C238) sowie E-Klasse Cabriolet (A238) (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,5 – 8,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 201 – 200 g/km). Herzstück ist ein neuer, elektrifizierter 3,0-Liter-R6-Motor (M256) mit doppelter Aufladung durch einen Abgasturbolader und einen elektrischen Zusatzverdichter. Der Reihensechszylinder leistet 435 PS (wie im S 500) und stellt ein maximales Drehmoment von 520 Nm zur Verfügung. Sein EQ Boost Startergenerator liefert kurzzeitig zusätzliche 22 PS Leistung sowie 250 Nm Drehmoment und speist außerdem das 48-Volt-Bordnetz. Zu den weiteren technischen Highlights gehören das AMG SPEEDSHIFT TCT 9G-Getriebe und der vollvariable Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+.
Gemeinsame optische Erkennungszeichen der drei neuen 53er Modelle sind der Twin-Blade-Kühlergrill, die Frontschürze im A-Wing-Design, die AMG-spezifischen Seitenschwellerverkleidungen, die Heckschürze mit Diffusoreinsatz sowie runde Abgas-Doppelendrohrblenden in Hochglanzchrom.
„Mit den neuen 53er Modellen erweitern wir unser Portfolio mit einem ersten Schritt in eine hybridisierte Zukunft um eine zukunftsweisende Kombination aus sportlichem Design, Performance und Effizienz. Basis hierfür ist ein zeitgemäßes Antriebskonzept in Form eines Reihensechszylindermotors mit elektrischem Zusatzverdichter, EQ Boost Startergenerator und 48-Volt-Bordnetz. Die sehr spontanen Reaktionen auf Gaspedalbefehle, die Präzision und die fahrdynamische Auslegung sind typisch AMG. Damit machen wir einer zusätzlich Lifestyle-orientierten Kundengruppe ein weiteres attraktives Angebot aus Affalterbach“, so Tobias Moers, Vorsitzender der Geschäftsführung der Mercedes-AMG GmbH.
Reihensechszylinder mit EQ Boost Startergenerator
Der Reihensechszylinder zeichnet sich durch Top-Performance und eine intelligente Elektrifizierung aus. Der EQ Boost Startergenerator vereint Anlasser und Lichtmaschine in einem leistungsfähigen Elektromotor und ist zwischen Motor und Getriebe eingebaut. Diese Innovation sowie die intelligente Aufladung mit einem elektrischen Zusatzverdichter (eZV) und einem Abgasturbolader verfolgen dasselbe Ziel: die AMG-typische Performance und Fahrdynamik zu steigern, gleichzeitig aber auch Verbrauch und Emissionen zu senken. Mit Erfolg: Der CLS 53 4MATIC+ beschleunigt in nur 4,5 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht mit Driver´s Package 270 km/h Top Speed. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch beträgt 8,4 l/100 km, die kombinierten CO2-Emissionen 200 g/km. (Werte für E-Klasse 53er Modelle siehe Datentabelle).
Den Strom für das 48-Volt-Bordnetz erzeugt der EQ Boost Startergenerator. Das konventionelle 12-Volt-Netz wird ebenfalls – mittels eines DC/DC-Wandlers – vom neuen Netz versorgt. Durch die 48-Volt-Batterie erhöht sich die Batteriekapazität im Fahrzeug insgesamt, wodurch mehr elektrische Energie bereitgestellt werden kann – um damit beispielsweise auch innovative Funktionen einzuführen. Das 48-Volt-Bordnetz ist daher Wegbereiter für die weitere Hybridisierung. Zusätzlicher Vorteil: Bei gleicher Leistung treten nur noch ein Viertel so große Ströme auf. Die Folge: Leitungen können dünner und somit leichter ausgelegt werden, was indirekt zur Kraftstoffeinsparung beiträgt. Das weiterhin vorhandene 12-Volt-Netz versorgt Verbraucher wie Beleuchtung, Cockpit, Infotainmentanzeigen und Steuergeräte.
Der EQ Boost Startergenerator ist ein zentraler Bestandteil des 48-Volt-Netzes und wird nicht nur als elektrischer Generator genutzt, sondern übernimmt auch Hybridfunktionen. Dadurch sind Verbrauchseinsparungen möglich, die bisher nur durch Hochvolt-Hybridtechnologie realisierbar waren. Auch die Leerlaufregelung erfolgt erstmals über den EQ Boost Startergenerator.
Zu den Hybridfunktionen zählen Boosten mit 22 PS Leistung und 250 Newtonmetern Drehmoment, Rekuperieren, Lastpunktverschiebung, Segeln und das nahezu unmerkliche Wiederanlaufen des Motors bei der Start-Stopp-Funktion.
Weil der Riemenantrieb für Nebenaggregate an der Stirnseite des Motors entfällt, ist auch die Baulänge des neuen Sechszylinders im Vergleich zu herkömmlichen Reihensechsern deutlich verkürzt. Dies schafft Platz für eine motornahe und damit besonders effiziente Abgasnachbehandlung. Nur noch der serienmäßige Partikelfilter ist Teil der Abgasanlage im Unterboden.
Exterieur: Twin-Blade-Kühlergrill und runde Doppelendrohrblenden
Auch optisch treten die neuen 53er Modelle eigenständig auf. Gemeinsames Erkennungszeichen ist der Twin-Blade-Kühlergrill in Silberchrom, der bisher den V8-Performance-Modellen vorbehalten war. Statt des Diamantgrills mit einzelnen Pins verfügt der Grill vor dem zentralen Kühler nun über ein schwarzes Gittermuster. Die Frontschürze im A-Wing-Design ist mit schwarzen Flics und einem Frontsplitter in Silberchrom ausgestattet. Die äußeren Lufteinlässe tragen zwei horizontale Finnen in Silberchrom. AMG-spezifische Seitenschwellerverkleidungen verleihen den 53er Modellen eine dynamischere Silhouette. In der Heckansicht fällt nicht nur die neu gestaltete Heckschürze auf, sondern auch die klassisch runden Doppelendrohrblenden in Hochglanzchrom. Die Gestaltung der Schürzenseiten verbessert die Aerodynamik am Heck: Dadurch werden die Radhäuser besser umströmt. Die Abrisskante auf dem Kofferraumdeckel ist in Wagenfarbe lackiert, optional aber auch in Carbon erhältlich.
Exterieur: zusätzliche Besonderheiten CLS 53 4MATIC+
Die Frontschütze des CLS 53 4MATIC+ verfügt über zusätzliche seitliche Air Curtains: Sie werden gezielt angeströmt, verbessern dadurch die Aerodynamik an der Front und reduzieren den cW-Wert. Der Frontsplitter geht nahtlos in den Air Curtain über und verringert den Auftrieb an der Vorderachse. Die Außenlinien des Kühlergrills verlaufen nach unten hin breiter und verleihen dem CLS einen kraftvollen Ausdruck. Dazu tragen ebenfalls die scharf geschnittenen, schmalen Scheinwerfer bei. Die Außenspiegel sind wie bei den AMG GT Modellen auf den Türen aufgesetzt und sorgen für einen noch dynamischeren Look. Die zweigeteilten Heckleuchten verstärken optisch die Breitenwirkung des Hecks und ermöglichen als praktischen Zusatznutzen die großformatige Kofferraumöffnung. Die verbreiterte Spurweite kombiniert besseres Kurvenfahrverhalten mit perfekter Optik durch die weiter nach außen gerückten Räder. Als Standard rollt der CLS 53 auf 19 Zoll großen, aerodynamisch optimierten Leichtmetallrädern, optional sind 20-Zoll-Räder bestellbar.
Quelle: http://www.jesmb.de