AMG GT R jetzt auch als Roadster
Diese Kombination ist einfach unwiderstehlich und weltweit auf 750 Exemplare limitiert: Mercedes-AMG verbindet sein mit Motorsport-Technologie vollgepacktes Topmodell mit der Freiheit des Open-Air-Fahrerlebnisses – und krönt damit das Modellportfolio der offenen Sportwagen. Der neue AMG GT R Roadster (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 12,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 284 g/km) ist auf kurvenreichen Rennstrecken ebenso zu Hause wie auf repräsentativen Boulevards oder reizvollen Küstenstraßen. Mit dem leistungsstarken Antrieb und dem expressiven Design spricht er eine neue, lifestyle-orientierte Zielgruppe an, die das Leben mit allen Sinnen genießt. Der 430 kW/585 PS starke V8-Biturbomotor, das verstellbare Gewindefahrwerk mit aktiver Hinterachslenkung, die aktive Aerodynamik und der intelligente Leichtbau bilden die Grundlagen für das besonders dynamische Fahrverhalten. Und wie die anderen Roadster-Modelle verfügt auch der offene AMG GT R über das dreilagige automatische Stoffverdeck mit Leichtbaustruktur aus Aluminium, Magnesium und Stahl.
Mit dem jüngsten Neuzugang umfasst die AMG GT Familie jetzt 16 Mitglieder: fünf zweitürige Coupés, vier Roadster, zwei Kundensport-Rennwagen sowie fünf 4-Türer Coupés. „Der neue AMG GT R Roadster ist weit mehr als die Kombination der faszinierenden Fahrdynamik des GT R mit dem besonderen Flair unserer GT-Roadster. Er ist die Essenz aus zwei Welten und erfüllt in Summe unser Markenversprechen Driving Performance auf ganz besondere Art und Weise. Mit unserem GT R Roadster haben wir zweifellos einmal mehr einen markenprägenden Sportwagen entwickelt. Auch er verkörpert Mercedes-AMG in Form, Funktion sowie Fahrdynamik und bereichert unsere GT-Familie um eine auf 750 Exemplare limitierte, hochexklusive Variante“, so Tobias Moers, Vorsitzender der Geschäftsführung der Mercedes-AMG GmbH.
Der AMG 4,0-Liter-V8-Biturbo leistet im AMG GT R Roadster 430 kW (585 PS) und stellt ein maximales Drehmoment von 700 Nm zur Verfügung. Es lässt sich über ein breites Drehzahlband von 2.100 bis 5.500/min abrufen. Der Achtzylinder entfaltet seine Leistung kraftvoll in allen Drehzahlbereichen, verbunden mit hoher Effizienz. Der Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 km/h ist in 3,6 Sekunden erledigt. Der dynamische Vortrieb reicht bis zur Höchstgeschwindigkeit von 317 km/h. Der will schon im Stand ganz nach vorn: das Exterieur-Design Die flache Frontpartie und die nach vorn geneigte, AMG spezifische Kühlerverkleidung erzeugen einen auffälligen „Shark nose“-Eindruck und bringen den Wagen optisch tiefer auf die Straße. Gleichzeitig senkt diese Formgebung den Staudruckpunkt am Fahrzeug ab, was die Strömung der Kühlluft und die Aeroperformance verbessert.
Die serienmäßigen LED High Performance Frontscheinwerfer verstärken mit ihrer Lichtsignatur die AMG GT Familienbindung. Ein trifunktionaler, bogenförmiger Lichtleiter übernimmt die Funktionen von Tagfahrlicht, Positionslicht und Fahrtrichtungsanzeiger. Das Mehrkammer-Reflektorsystem mit jeweils drei Einzel-Reflektoren für Abblendlicht und Fernlicht sorgt nicht nur für optimale Fahrbahnausleuchtung, sondern verleiht dem AMG GT R Roadster auch einen sportlich-dynamischen Blick, der durch den schwarzen Hintergrund noch mehr optische Tiefe erhält.
Die V-förmig gepfeilte Front verstärkt ebenfalls die Dynamik und verkörpert so den ungezügelten Vorwärtsdrang des AMG GT R Roadsters schon im Stand. Die Frontschürze im Jet-Wing-Design und der Frontsplitter betonen die Breitenwirkung. Die großen äußeren Lufteinlässe in der Frontschürze stellen den erhöhten Kühlluftbedarf des Roadster-Antriebs sicher. Deshalb tragen sie statt Gittern zwei aerodynamisch gestaltete Querfinnen und führen so den Luftstrom verlustfrei den Kühlern zu.
Quelle: http://www.jesmb.de